Die Antworten auf unsere meistgestellten Fragen

FAQ

Wie funktioniert Schimmel-DRY?

Schimmel-DRY heizt auf der Rück- und Vorderseite.
Die Wärme der Rückseite dringt in das Mauerwerk ein und trocknet die Wand über die Kapillarwirkung aus.
Eine Mauer trocknet über die Kapillarwirkung wie ein Löschblatt. Egal wo Sie das Löschblatt zu trocknen beginnen, die Feuchtigkeit zieht an diese Stelle und trocknet dort ab.

Die Wärme, die an der Vorderseite produziert wird, bildet einen Wärmeteppich vor der Wand und unterstützt die kapillare Trocknung.

Wie muss Schimmel-DRY positioniert werden?

Sie können die Schimmel-DRY Elemente direkt an die betroffenen Wandbereiche geben, idealerweise unterhalb der feuchten Stellen. Direkt montiert oder mit den beiliegenden Standfüssen.

Bitte beachten sie, dass die Wandmontage um ca. 12 – 18% effizienter ist als die Aufstellung mit den Standfüssen.

Verschwindet der Schimmel mit Schimmel-DRY?

Der Schimmel fällt nicht von der Wand.

Sobald die Wand getrocknet wird, entzieht man dem Schimmel seine Lebensgrundlage – die Feuchtigkeit – und er stirbt ab.

Der Fleck wird heller und kann gereinigt oder übermalt werden. Es ist dasselbe, wie wenn Sie mit der Hose in die nasse Erde knien. Wenn der Fleck trocken ist, ist er heller und sie können die Reste aus der Hose reinigen.

Warum spart Schimmel-DRY mehr Energie ein, als es verbraucht?

  • Energie bleibt Energie!

Die Wärme, die durch Schimmel-DRY produziert wird, geht im Raum nicht verloren und genau um diese Wärme muss Ihr Hauptheizsystem auch weniger heizen.

  • Hier gibt es jedoch noch einen wesentlichen Punkt – die EINSPARUNG von Energie!

Feuchte Wände bilden nicht nur den Nährboden für Schimmel, sie sind auch schlecht für das Raumklima und erhöhen die Heizkosten.
Durch einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt im Mauerwerk verändert sich die natürliche Dämmfähigkeit und die immer teurer eingekaufte Wärmeenergie entweicht nutzlos durch die feuchten Wände. Die Feuchtigkeit sorgt dafür, dass das Mauerwerk wie ein Wärmeleiter funktioniert, denn Wasser leitet Energie bis zu 28x schneller als Luft.

Als Faustregel kann gesagt werden, dass sich bei einer Durchfeuchtung der Masse von nur 4%, die Dämmfähigkeit bereits um die Hälfte reduziert. Bei 10% liegt der Wärmedämmwert sogar nur noch bei einem Viertel, was die Heizkosten massiv ansteigen lässt.
Mit jedem Prozent mehr an Mauertrockenheit durch Schimmel-DRY, verhindern Sie nicht nur Schimmel, Sie sparen auch Heizkosten und damit bares Geld.

Wo wird Schimmel-DRY hergestellt?

  • Schimmel-DRY wird zu 100% in Österreich hergestellt.
  • Teile der Rohstoffe kommen aus Italien und Deutschland.
  • Alle weiteren Bestandteile – ja sogar die Kabel – kommen aus Österreich und werden auch bei uns in Kärnten, am Fuße der Burg Hochosterwitz, unter größter Sorgfalt weiterverarbeitet.

Wie viel Strom verbraucht Schimmel-DRY pro Tag?

Ein Schimmel-DRY Element mit 50 Watt (+/-10%) Leistungsaufnahme benötigt bei Vollbetrieb in 24 Stunden ca. 1,2 kWh Strom. (+/-10%), vergleichbar mit einer herkömmlichen 50 Watt Glühbirne.

Im Betrieb mit einer Zeitschaltuhr nach der ersten Trocknungsphase reduziert sich der Verbrauch dementsprechend.

Bei z.B. 1 Stunde ein und 2 Sunden aus reduziert sich der Verbrauch um 2/3.
Vielfach reicht nach der Trocknung des Mauerwerkes ein Betrieb von 4 Stunden pro Tag aus, um die Trockenheit aufrecht zu erhalten, was die Kosten nochmals wesentlich senkt.

Bei welchen Bausubstanzen kann Schimmel-DRY eingesetzt werden?

Schimmel-DRY trocknet jede diffusionsoffene Bausubstanz mit Infrarotwärme oberflächlich und über die Kapillarwirkung bis in die Tiefe.
Es trocknet auch jede feuchte Fläche, die von der Infrarotwärme und der aufsteigenden Warmluft berührt wird. Dadurch minimiert sich auch die Möglichkeit, dass sich neue Schimmelsporen anlegen und es vermindert auch das Entstehen von Kondenswasser an Wänden und Fenstern.

Wieviel Fläche trocknet ein Heizelement und wieviel Elemente brauche ich?

Bei größerer Feuchtigkeit, oder größerem Schimmelbefall wird pro Laufmeter Wand ein Modul benötigt (darum gibt es auch günstigere Setangebote).

Wenn Sie ein Schimmel-Dry Heizelement in Bodennähe waagrecht platzieren, trocknet es feuchte Wände über die Kapillarwirkung von ca. 1 Meter Wandbreite und die ganze Wand nach oben bis ca. 2,5 – 3 Meter Raumhöhe.

Bei Ecken, sollten immer 2 Module angebracht werden (linke und rechte Seite), damit die Trocknung in die Tiefe der Ecke wirken kann.

Bei leichter Feuchtigkeit, oder leichtem Schimmelbefall reicht pro 1,5 Laufmeter ein Modul aus.

Wie weit wirkt die Strahlungswärme des Heizelements?

Die Wärme wirkt immer hauptsächlich nach oben und ein wenig (10-20cm) zur Seite und nach unten.
Mit zunehmender Trocknung wird die Wand in die Tiefe ausgetrocknet.
Die Wärme hat die Tendenz, sich hauptsächlich nach oben auszubreiten, oder anders gesagt, wird die Feuchtigkeit über die Kapillarwirkung der Wand und mit Hilfe der Schwerkraft nach unten zum warmen und getrockneten Mauer hinter dem Heizelement gezogen, wo sie dann verdunstet und in den Raum entweicht.
Dadurch wird die Wand von unten nach oben zunehmend immer trockener und dem Schimmel wird seine Lebensgrundlage, die Feuchtigkeit entzogen – er stirbt ab.

Wie viele Elemente können mit Verbindungskabel an eine Steckdose angeschlossen werden?

Sie können an das erste Modul bis zu 4 weitere Schimmel-DRY Elemente mit Verbindungskabeln anschließen (In Summe also 5 Elemente pro Steckdose).

Wirkt Schimmel-DRY auch gegen das Gefühl der „kalten Wand“ im Raum?

Die Mauer wird wärmer und zusätzlich sorgt der Warmluftschleier, der sich vom Heizelement nach oben vor die Wand legt für ein angenehmeres Wärmegefühl im Raum.
Dies wirkt auch wenn Schimmel-DRY vor kalten Glasfronten und Fenstern aufgestellt wird.

Wie lange dauert der Trocknungsprozess?

Die Dauer der Trocknung hängt von der Bausubstanz und der Feuchtigkeitsmenge ab, die darin enthalten ist. Gehen Sie von ca. 4 – 6 Wochen und in schlimmeren Fällen, wie beispielsweise bei dicken alten und feuchten Steinmauern, auch von bis zu einen halben Jahr aus.

Es macht auch einen zeitlich starken Unterschied aus, ob nur neu aufgetretene, oberflächliche Kondensationsfeuchte abgetrocknet werden soll, oder ob die Feuchtigkeit schon lange Zeit hatte die Wand zu durchdringen und die Wand bis in die Tiefe ausgetrocknet werden muss.

Wie genau funktioniert der Trocknungsprozess?

Beim Trocknungsprozess wird die Wand direkt hinter dem Heizelement in die Tiefe erwärmt und die Feuchtigkeit dunstet aus.
Mit zunehmender Trocknung wird über die Kapillarwirkung in der Wand und mit Hilfe der Schwerkraft die Feuchtigkeit aus den oberen Wandbereichen nach unten gezogen und verlässt im Bereich des Heizelements die Wand.

Die Wand selbst erwärmt sich dabei zuerst nur in der Nähe des Heizelements, bei fortschreitender Trocknung kann auch die ganze Wand bis zur Raumtemperatur warm werden.
Die Wärme des Heizelements nach vorne bildet einen Warmluftschleier vor der Wand von unten nach oben der verhindert, dass über die Raumluft neue Feuchte in die Wand gelangt.
Damit wird auch das Auftreten von Kondenswasser an der Wandoberfläche je nach Menge vermieden, bzw. reduziert.

Was mache ich, wenn der Schimmel, bzw die Feuchtigkeit in den Ecken zur Decke ist?

Oft sind feuchte Ecken und der damit verbundene Schimmelbefall nahe der Zimmerdecke.

In solchen Fällen kann die Wirkung besser sein, wenn die Heizelemente nicht in Bodennähe, sondern höher an der Wand, direkt unter oder auf die feuchten Stellen platziert werden.

Was ist bei der Positionierung hinter Schrankverbauten und Möbeln zu beachten?

Bei Montage hinter Möbeln ist zu beachten, dass die Luft frei zirkulieren kann.
Das kann über seitliche Öffnungen, oder Luftlöcher im Sockel oder in der Rückwand geschehen.

Ein Abstand von ca. 2 – 3 cm, vom Modul zu den Schrankverbauten, oder den Möbeln ist ausreichend.

Warum verhindert Schimmel-DRY Kondensfeuchte an der Scheibe?

Weil das Heizelement auf die Fensterbank gelegt oder gestellt, einen Wärmeteppich vor dem Glas bildet, der ein Beschlagen verhindert, oder je nach Größe wesentlich minimiert.

Wie verhält es sich mit meinen Zimmerpflanzen auf der Fensterbank?

Da Schimmel-DRY nur natürliche Wärme abgibt, reagieren Pflanzen sehr positiv darauf.
Pflanzen lieben Wärme und dies bewirk ein besseres Gedeihen.

Beeinträchtigt die abgegebene Wärme meine Gardinen oder die Kunststofffenster?

Wenn ein paar Zentimeter Abstand zu Gardinen und zum Fensterstock eingehhalten werden, bestehen keinerlei Bedenken.
Manche Kunststoffe oder Vorhänge können durch die eingebrachten Weichmacher im Material langfristig vergilben. Durch Erhöhen des Abstandes wird dies vermieden.

Wirkt sich die Wärme von Schimmel-DRY auch auf die Raumtemperatur aus?

Die von Schimmel-DRY produzierte Wärmemenge geht im Raum nicht verloren und addiert sich zu Ihrer Raumheizung dazu. Ihr Hauptheizsystem muss um diese Menge weniger heizen.

Kann mein Kind sich am Schimmel-DRY Heizelement verbrennen?

Die Temperatur der Heizelemente beträgt auf der Rückseite und auf der Vorderseite ca 70°C, das ist vergleichbar mit der Temperatur die eine heißen Tasse Tee hat, wenn sie diese außen anfassen.
Das Heizelement kann gefahrlos kurzzeitig berührt werden, ohne sich zu verbrennen.

Kann Schimmel-DRY einen Brand auslösen?

Durch die Oberflächentemperatur von ca. 70° C besteht keinerlei Brandgefahr.

Der Flammpunkt von Schreibpapier beträgt ca. 350°C, der von trockenem Zeitungspapier ca. 170°C und von Fichtenholzstaub ca. 260° Celsius.

Achten sie dennoch auf einen Abstand von mindestens 2cm zum Modul.

Hat die Infrarotwärme von Schimmel-DRY negative Auswirkung auf Mensch oder Tier?

Im Gegenteil.

Infrarotwärme zählt zu den gesündesten und wohligsten Wärmearten, welche man auch vom Kachelofen her kennt und die jeder zu schätzen und zu lieben weiß.

Besonders unsere geliebten Vierbeiner legen sich gerne zum Schlafen vor die Schimmel-Dry Elemente.

Kann Schimmel-DRY im Kinderzimmer in Bettnähe montiert werden?

Bei Kleinkindern und auch bei Babys ist die Anbringung von Schimmel-DRY hinter, neben oder unter dem Bett bedenkenlos möglich. Ein versehentliches berühren während dem Schlaf sollte jedoch vermieden werden.

Eine erwärmte Wand sorgt auch für einen angenehmeren und erholsameren Schlaf.

Kann Schimmel-DRY im Sockelbereich von Küchenmöbeln montiert werden?

Bei Küchenmöbeln ist im Sockelbereich eine Höhe von ca. 12 cm ausreichend, um Schimmel-DRY auf Standfüßen ganz nach hinten zur feuchten Wand zu schieben.
Einfach die Sockelblende entfernen, Schimmel-DRY darunter schieben, anstecken, die Sockelblende wieder montieren und fertig. Der Luftraum im Sockelbereich und hinter der Spüle (keine Rückwand), reicht normalerweise für eine ausreichende Zirkulation der Luft aus.

Kann Schimmel-DRY auch auf die Hängeschränke gestellt werden?

Ja, mit den Standfüssen einfach auf die Oberseite der Hängeschränke stellen und ganz nach hinten zur Wand stellen. Die Elemente können auch zwischen Decke und Oberschränken direkt an die Wand montiert werden.
Bitte beachten sie, dass die Wandmontage um ca. 12 – 18% effizienter ist als die Aufstellung mit den Standfüssen.

Kann Schimmel-DRY in Bettnähe montiert werden?

Die Anbringung von Schimmel-DRY ist hinter, neben oder unter dem Bett bedenkenlos möglich. Der Abstand zum Modul sollte jedoch mindestens 2cm betragen.

Eine erwärmte Wand sorgt auch für einen angenehmeren und erholsameren Schlaf.

Erzeugt Schimmel-DRY Elektrosmog?

Laut unseren Tests erzeugt Schimmel-DRY nicht mehr E-Smog als eine herkömmliche Nachttischlampe.

Macht Schimmel-DRY Geräusche oder ein Licht?

Nein, weder noch.

In Verbindung mit einer Analogen Zeitschaltuhr kenn diese jedoch Geräusche beim Ein- und Ausschalten machen.

Was ist bei der Montage in Bädern zu beachten?

In Bädern achten Sie bitte auf die Montagerichtlinien in Nassräumen, die Heizelemente sind Spritzwassergeschützt, dürfen aber laut Vorschriften für Elektrogeräte von Dusche oder Wanne aus nicht erreichbar sein. D.H. eine Montage direkt in Duschen oder über Badewannen ist nicht zulässig.

Was ist bei der Montage auf Fliesen zu beachten?

Verflieste Wände können nur über die Fliesenfugen entfeuchten, was entsprechend länger dauert. Wenn, z.B. in Bädern die feuchten Stellen oberhalb der Fliesen auftreten, ist die Trocknungseffizienz höher, wenn auch die Heizelemente oberhalb der Fliesen montiert werden. Um das Bohren in Fliesen weitgehend zu vermeiden, können Sie die Heizelemente so positionieren, dass die Löcher genau in den Fliesenfugen sitzen.

Wie gehe ich vor, wenn der Schimmel direkt in der Dusche ist?

In jenen Fällen, in denen Schimmel-DRY nicht direkt montiert werden kann, besteht die Möglichkeit das Mauerwerk über den Nebenraum zu trocknen.
Meist handelt es sich dabei um schmale Zwischenwände und somit kann dieser Bereich über die Kapillarwirkung auch von der anderen Seite der Wand getrocknet werden.
In jedem Fall geht es darum, die Mauer gänzlich zu trocknen.

Was ist beim Trocknen von Kellern zu beachten?

Sie können Schimmel-DRY natürlich auch für die Trocknung von Kellerwänden verwenden.
Meist sind es hier aber nicht nur feuchte Ecken oder kleine Flecken die zu trocknen sind. Oft besteht gerade bei Altbauten das Problem, dass die Kellerwände und Böden von außen oder unten Grundfeuchte oder Regenwasser ziehen und ganze Wände feucht sind. Manchmal dringt auch bei Regen -oder Hochwasserperioden Wasser direkt in den Keller ein. Die Entfeuchtung geschieht mit Schimmel-DRY langsamer aber dennoch effizient und stromsparend gegenüber großen Trockengeräten.

Hilft Schimmel-DRY auch bei Ausblühungen von Salzen oder Mineralien?

Da das Auftreten von Salzen, Krusten und Flecken welche sich auf der Wandoberfläche bilden immer begleitend mit dem Auftreten von Wandfeuchte sind, hilft es auch hier.
Die aus der Wand austretende Feuchtigkeit nimmt in der Regel Salze und gelöste Mineralien an die Oberfläche mit, welche dann an der Oberfläche abtrocknen und Kristalle bilden.
Schimmel-DRY trocknet sanfter und langfristiger als herkömmliche Trocknungsgeräte, daher ist die übliche Kristallbildung auch geringer.
Wenn die Wand erst trocken ist, gibt es auch keine Feuchtigkeit mehr, in der sich die Salze lösen können und diese kommen dann dadurch auch nicht mehr an die Oberfläche.

Wie wirkt Schimmel-DRY, wenn ständig immer neue Feuchte nachzieht?

Schimmel-DRY trocknet die Wand von innen nach außen langsam über die Strahlungswärme und Kapillarwirkung ab.
Je nach Verhältnis von nachziehender Feuchtigkeitsmenge und eingesetzter Wärmeenergie kann dadurch die Menge der Feuchtigkeit auf der Wandinnenseite reduziert, oder zu einem Großteil abgetrocknet werden.
Solange die Ursachen der nachziehenden Feuchtigkeit jedoch nicht beseitigt werden, ist ein ständiger oder saisonal wiederkehrender Trocknungsprozess erforderlich.

Befristetes Angebot

Jetzt 18% Rabatt sichern mit dem Code

Bestellen Sie direkt beim Hersteller!

✓ schneller Versand ✓ deutscher Kundensupport