Schimmel an der Wand

Für immer verbannt!

Schimmel, der sich an der Wand gebildet hat, ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier sowie die Struktur des Hauses haben. Die Ursache liegt meist tiefer als man ursprünglich annimmt.

Schimmelbildung im Eigenheim

Was macht Schimmel an der Wand so gefährlich?

Schimmel ist ein umfangreiches Problem, das zu einer Kettenreaktion von weiteren Problemen führen kann – von der Schädigung der Gesundheit bis hin zur Schädigung der Bausubstanz.

Schimmel, vor allem schwarzer Schimmel, kann Atemwegsprobleme verschlimmern und sogar schwerwiegendere Krankheiten wie Asthma begünstigen. Besonders gefährdet sind Personen mit bereits bestehenden Atemwegserkrankungen, Kinder und ältere Menschen. Doch nicht nur die Gesundheit ist in Gefahr, auch die Bausubstanz des Hauses kann Schaden nehmen. Langfristige Schimmelbildung kann Materialien wie Trockenbau, Holz oder Tapete zerstören, was zu erheblichen strukturellen Schäden führen kann.

Nicht jeder Schimmelbefall ist sofort sichtbar – unsichtbare Flecken, Verfärbungen und unangenehme Gerüche an den Wänden beeinträchtigen die Wohnqualität und können das Wohlbefinden der Bewohner negativ beeinflussen.
Insgesamt ist Schimmel an den Wänden eine ernsthafte Bedrohung, die frühzeitig erkannt und bekämpft werden muss, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen und schwerwiegende strukturelle Schäden zu verhindern.

01

schimmel-an-der-wand
Nicht nur an der Wand
Schimmel wird oft erst erkannt, wenn er an der Oberfläche erscheint. Dabei sitzt das Problem oft tief. Doch nicht nur an der Wand tritt Schimmel auf: Auch Möbel, Tapeten, Fugen, Textilien und Vorhänge sind besonders oft betroffen.

02

schimmel-an-der-wand
Schimmel in der Wohnung
Ist erst einmal ein Raum von Schimmel befallen, kann er sich rasch im gesamten Eigenheim ausbreiten – vor allem in kleineren Wohnungen, die hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. Die Schimmelsporen erreichen rasant weitere Räume und das kann schnell zu gesundheitlichen Problemen führen.

03

schimmel-an-der-wand
Schimmel entfernen

Der Befall von Schimmel sitzt häufig tief im Wandkern. Für eine nachhaltige Schimmelentfernung ist daher wichtig, eine langanhaltende Lösung zu finden. Dabei soll vor allem verhindert werden, dass sich neuer Schimmel bilden kann.
Schimmel-DRY trocknet die Wand und Schimmel ist somit für immer verbannt.

Von Schimmelpilzen befallen

Ursachen von Schimmel an Wänden

Schimmel kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Die Hauptursache ist Feuchtigkeit, die durch bauliche Mängel wie undichte Rohre, undichte Dächer, Kondensation oder unzureichende Belüftung entsteht. Diese Nässe bildet den idealen Nährboden für Schimmelwachstum an den Wänden.

Zusätzlich können Temperaturunterschiede zwischen der Innen- und Außenseite der Wand sowie eine schlechte Isolierung zu Kondensation führen, die ebenfalls das Risiko von Schimmel erhöht. Undichte Stellen in den Wänden, wie Risse oder undichte Fensterrahmen, können Feuchtigkeit eindringen lassen und Schimmelbildung begünstigen.

Betroffene Stellen müssen schnellstmöglich behandelt werden. Indem man diese Ursachen erkennt und behebt, kann man Schimmel effektiv verhindern bzw. aufhalten.

Natürlich & dauerhaft

Wie funktioniert Schimmel-DRY?

Mit Schimmel-DRY wird die Schimmelentfernung revolutioniert. Die innovative Infrarot-Technologie trocknet das Mauerwerk tief im Kern und beseitigt die Feuchtigkeit, die Schimmelbildung verursacht. Dies geschieht ohne den Einsatz von Chemikalien, was die Methode besonders umweltfreundlich und sicher für die Gesundheit macht.

Dabei ist Schimmel-DRY einfach zu installieren, was es zur idealen Lösung für Ihr Zuhause macht.

Schimmel richtig entfernen mit

Schimmel-DRY

Schimmel-DRY ist zweifellos die beste und vor allem nachhaltigste Lösung für die Bekämpfung von Schimmel an den Wänden. Durch die innovative Anwendung von Infrarot-Technologie werden die Wände effektiv im Kern getrocknet. Diese Methode entfernt die gesamte Feuchtigkeit, ohne den Einsatz von chemischen Substanzen, und unterbricht somit den Lebenszyklus des Schimmels.

Doch damit nicht genug: Schimmel-DRY bietet auch eine nachhaltige Schimmelprävention für Ihren Wohnraum, indem es die Ursache des Schimmelbefalls an der Wurzel behandelt und so erneutes Schimmelwachstum verhindert.

Icon-Feuchtigkeit
Behandelt das Kernproblem
Der Schimmelbefall an der Wand ist nur ein Symptom, die Ursache ist die Feuchtigkeit im Wandkern. Schimmel-DRY entfernt die Feuchtigkeit, die im Wandkern sitzt und sorgt so auch dafür, dass der Schimmel nicht zurückkehrt.
Icon-infrarot-kerntrocknung
Effektive Kapillarwirkung
Die moderne Technologie von Schimmel-DRY verwendet Infrarotstrahlung, die eine Kapillare Trocknung auslöst. Das bedeutet, es trocknet nicht nur die eine Stelle, an der das Panel befestigt wird, sondern das Mauerwerk vom Boden bis zur Decke in einer Breite von 1 – 1,5 Meter, je Schimmel-DRY Element.
Icon-Gesundheit-Umwelt-weiss
Chemiefrei

Durch die physikalische Wirkung von Schimmel-DRY wird der Schimmel über den Entzug der Feuchtigkeit und nicht über den Einsatz von Chemie eliminiert. Schonen Sie Ihr Zuhause und Ihre Gesundheit mit der umweltfreundlichen Lösung Schimmel-DRY.

Befristetes Angebot

Jetzt 18% Rabatt sichern mit dem Code

Bestellen Sie direkt beim Hersteller!

✓ schneller Versand ✓ deutscher Kundensupport

Wieviel Fläche trocknet ein Heizelement und wieviel Elemente brauche ich?

Bei größerer Feuchtigkeit, oder größerem Schimmelbefall wird pro Laufmeter Wand ein Modul benötigt (darum gibt es auch günstigere Setangebote).
Wenn Sie ein Schimmel-Dry Heizelement in Bodennähe waagrecht platzieren, trocknet es feuchte Wände über die Kapillarwirkung von ca. 1 Meter Wandbreite und die ganze Wand nach oben bis ca. 2,5 – 3 Meter Raumhöhe.

Bei Ecken, sollten immer 2 Module angebracht werden (linke und rechte Seite), damit die Trocknung in die Tiefe der Ecke wirken kann.

Bei leichter Feuchtigkeit, oder leichtem Schimmelbefall reicht pro 1,5 Laufmeter ein Modul aus.

Wie viel Strom verbraucht Schimmel-DRY pro Tag?

Ein Schimmel-DRY Element mit 50 Watt (+/-10%) Leistungsaufnahme benötigt bei Vollbetrieb in 24 Stunden ca. 1,2 kWh Strom. (+/-10%), vergleichbar mit einer herkömmlichen 50 Watt Glühbirne.

Im Betrieb mit einer Zeitschaltuhr nach der ersten Trocknungsphase reduziert sich der Verbrauch dementsprechend.

Bei z.B. 1 Stunde ein und 2 Sunden aus reduziert sich der Verbrauch um 2/3.
Vielfach reicht nach der Trocknung des Mauerwerkes ein Betrieb von 4 Stunden pro Tag aus, um die Trockenheit aufrecht zu erhalten, was die Kosten nochmals wesentlich senkt.

Warum spart Schimmel-DRY mehr Energie ein, als es verbraucht?

  • Energie bleibt Energie!

Die Wärme, die durch Schimmel-DRY produziert wird, geht im Raum nicht verloren und genau um diese Wärme muss Ihr Hauptheizsystem auch weniger heizen.

  • Hier gibt es jedoch noch einen wesentlichen Punkt – die EINSPARUNG von Energie!

Feuchte Wände bilden nicht nur den Nährboden für Schimmel, sie sind auch schlecht für das Raumklima und erhöhen die Heizkosten.
Durch einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt im Mauerwerk verändert sich die natürliche Dämmfähigkeit und die immer teurer eingekaufte Wärmeenergie entweicht nutzlos durch die feuchten Wände. Die Feuchtigkeit sorgt dafür, dass das Mauerwerk wie ein Wärmeleiter funktioniert, denn Wasser leitet Energie bis zu 28x schneller als Luft.

Als Faustregel kann gesagt werden, dass sich bei einer Durchfeuchtung der Masse von nur 4%, die Dämmfähigkeit bereits um die Hälfte reduziert. Bei 10% liegt der Wärmedämmwert sogar nur noch bei einem Viertel, was die Heizkosten massiv ansteigen lässt.
Mit jedem Prozent mehr an Mauertrockenheit durch Schimmel-DRY, verhindern Sie nicht nur Schimmel, Sie sparen auch Heizkosten und damit bares Geld.

Wie weit wirkt die Strahlungswärme des Heizelements?

Die Wärme wirkt immer hauptsächlich nach oben und ein wenig (10-20cm) zur Seite und nach unten.
Mit zunehmender Trocknung wird die Wand in die Tiefe ausgetrocknet.

Die Wärme hat die Tendenz, sich hauptsächlich nach oben auszubreiten, oder anders gesagt, wird die Feuchtigkeit über die Kapillarwirkung der Wand und mit Hilfe der Schwerkraft nach unten zum warmen und getrockneten Mauer hinter dem Heizelement gezogen, wo sie dann verdunstet und in den Raum entweicht.

Dadurch wird die Wand von unten nach oben zunehmend immer trockener und dem Schimmel wird seine Lebensgrundlage, die Feuchtigkeit entzogen – er stirbt ab.

Verschwindet der Schimmel mit Schimmel-DRY?

Der Schimmel fällt nicht von der Wand.

Sobald die Wand getrocknet wird, entzieht es dem Schimmel seine Lebensgrundlage, die Feuchtigkeit und er stirbt ab.
Der Fleck wird heller und kann abgereinigt oder übermahlt werden.

Es ist dasselbe, wenn sie mit der Hose in die nasse Erde Knien. Wenn der Fleck trocken ist, ist er heller und sie können die Reste aus der Hose reinigen.

Die erprobte Lösung

Schimmelentfernung mit Schimmel-DRY

Schimmel-DRY ist bereits seit vielen Jahren bei mehr als 100.000 zufriedenen Anwendern im Einsatz. In seltenen Fällen können bauliche Gegebenheiten die Trocknung erschweren und die gewünschten Ergebnisse ausbleiben, oder länger dauern.
Fakt ist: Die Wirksamkeit beruht auf den Grundsätzen der Physik.
Wo Wärme eingebbracht wird, wird auch immer eine Trocknung der Substanz erreicht.
Trockne Wände, Schimmel Ende!
egs-alle2

Das sagen

Unsere Kunden