Schimmel im Keller

Der sichtbare Feind

Keller sind häufig von Schimmel betroffen, wobei die Feuchtigkeit und der typische Kellergeruch Indikatoren für ein Problem sein können.

Aufgrund der oft erhöhten Luftfeuchtigkeit und mangelnden Belüftung in Kellern bietet dieser Raum ideale Bedingungen für Schimmelwachstum. Schimmel breitet sich oft unbemerkt aus und wird bei großflächigem Befall immer schwieriger einzudämmen. Daher sollten bei ersten Anzeichen von Feuchtigkeit sofort präventive Maßnahmen ergriffen werden, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern.

Die Gefahren von Schimmelbefall im Keller

Warum ist Schimmel im Keller so gefährlich?

Schimmel in Kellerräumen ist besonders gefährlich wegen der gesundheitsschädlichen Sporen, die Schimmelpilze freisetzen und sollte bekämpft werden, bevor er sich an den Kellerwänden ausbreitet.

01

schimmel-im-keller

Gesundheitliche Risiken

Das Einatmen von Schimmelsporen kann allergische Reaktionen, Asthma und andere Atemwegserkrankungen auslösen oder verschlimmern. Besonders schwarzer Schimmel ist bekannt für seine schädlichen Mykotoxine, die das Immunsystem schwächen können.

02

schimmel-im-keller

Strukturelle Schäden

Feuchtigkeit und Schimmel greifen das Mauerwerk und die Bausubstanz an, was zu Rissen, Ausblühungen von Salzen, Abplatzungen von Putz und Wandfarbe, sowie langfristig zu erheblichen weiteren Schäden führen kann. Dies kann die Stabilität des Gebäudes gefährden und verursacht in der Folge hohe Reparaturkosten und bei Mietobjekten Mietminderung oder Regressforderungen.

03

schimmel-im-keller

Schlechte Luftqualität

Schimmel im Keller kann die Luftqualität signifikant verschlechtern und unangenehme Gerüche freisetzen, die das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen. Modrige Gerüche im Keller sind ein Alarmsignal für erhöhte Feuchtigkeit und der Gefahr von Schimmelbildung.

Feuchtigkeitsquellen im Keller

Ursachen von Schimmelbildung im Keller

Falsches Lüften und Feuchtigkeit im Keller begünstigen die Bildung von Schimmel, da hohe Raumluftfeuchtigkeit und mangelhafte Wärmedämmung einen idealen Nährboden für Schimmel schaffen. Bauliche Mängel wie undichte Kellerfenster oder eine mangelhafte Kellerabdichtung führen dazu, dass warme Luft kondensiert, was ideale Bedingungen für Schimmelbildung schafft. Kältebrücken wie Fenster, durch die die Wärme schnell verflüchtigt wird, sind insbesondere in Altbauten ein häufiges Problem.

Natürlich & dauerhaft

Wie funktioniert Schimmel-DRY?

Mit Schimmel-DRY wird die Schimmelentfernung revolutioniert. Die innovative Infrarot-Technologie trocknet das Mauerwerk tief im Kern und beseitigt die Feuchtigkeit, die Schimmelbildung verursacht. Dies geschieht ohne den Einsatz von Chemikalien, was die Methode besonders umweltfreundlich und sicher für die Gesundheit macht.
Dabei ist Schimmel-DRY einfach zu installieren, was es zur idealen Lösung für Ihr Zuhause macht.

Die Lösung

Schimmel-DRY

Schimmel-DRY bietet eine effektive und nachhaltige Lösung gegen Feuchtigkeit und Schimmel im Keller. Durch unsere moderne Infrarottechnologie wird die Mauer bis in den Kern trocken gehalten, wodurch dem Schimmel seine Lebensgrundlage entzogen wird. Anders als traditionelle Methoden, die oft nur kurzfristig wirken, sorgt Schimmel-DRY für eine langfristige Verbesserung der Raumluft und verhindert erneuten Schimmelbefall. Nach einer einmaligen Installation ist Schimmel sofort einsatzbereit und trocknet die betroffen Stellen völlig ohne chemische Substanzen.
Icon-Gesundheit-Umwelt-weiss
Chemiefrei
Schimmel-DRY ist chemiefrei und somit sicher für Mensch und Umwelt, da es keine Dämpfe oder Rückstände hinterlässt.
Icon-infrarot-kerntrocknung
Effektive Kapillarwirkung
Die Infrarottechnologie von Schimmel-DRY sorgt für eine Kapillare Trocknung, die die Feuchtigkeit aus der Wand verlässlich an die Oberfläche zieht und diese somit abtrocknen kann.
Icon-Dauerhaft
Einfache Installation
Schimmel-DRY funktioniert nach einem einfachen Plug&Play-Prinzip. Verbinden Sie bis zu 5 Geräte pro Steckdose.
Icon-schmales-Design
Schmale Bauform
Die schmale Bauform von Schimmel-DRY eignet sich ideal für Kellerräume, da sie problemlos in Nischen und entlang der feuchten Kellerwände hinter Regale passt.

Befristetes Angebot

Jetzt 18% Rabatt sichern mit dem Code

Bestellen Sie direkt beim Hersteller!

✓ schneller Versand ✓ deutscher Kundensupport

Wieviel Fläche trocknet ein Heizelement und wieviel Elemente brauche ich?

Bei größerer Feuchtigkeit, oder größerem Schimmelbefall wird pro Laufmeter Wand ein Modul benötigt (darum gibt es auch günstigere Setangebote).
Wenn Sie ein Schimmel-Dry Heizelement in Bodennähe waagrecht platzieren, trocknet es feuchte Wände über die Kapillarwirkung von ca. 1 Meter Wandbreite und die ganze Wand nach oben bis ca. 2,5 – 3 Meter Raumhöhe.

Bei Ecken, sollten immer 2 Module angebracht werden (linke und rechte Seite), damit die Trocknung in die Tiefe der Ecke wirken kann.

Bei leichter Feuchtigkeit, oder leichtem Schimmelbefall reicht pro 1,5 Laufmeter ein Modul aus.

Was ist beim Trocknen von Kellern zu beachten?

Sie können Schimmel-DRY natürlich auch für die Trocknung von Kellerwänden verwenden.
Meist sind es hier aber nicht nur feuchte Ecken oder kleine Flecken die zu trocknen sind. Oft besteht gerade bei Altbauten das Problem, dass die Kellerwände und Böden von außen oder unten Grundfeuchte oder Regenwasser ziehen und ganze Wände feucht sind. Manchmal dringt auch bei Regen -oder Hochwasserperioden Wasser direkt in den Keller ein. Die Entfeuchtung geschieht mit Schimmel-DRY langsamer aber dennoch effizient und stromsparend gegenüber großen Trockengeräten.

Hilft Schimmel-DRY auch bei Ausblühungen von Salzen oder Mineralien?

Da das Auftreten von Salzen, Krusten und Flecken welche sich auf der Wandoberfläche bilden immer begleitend mit dem Auftreten von Wandfeuchte sind, hilft es auch hier.

Die aus der Wand austretende Feuchtigkeit nimmt in der Regel Salze und gelöste Mineralien an die Oberfläche mit, welche dann an der Oberfläche abtrocknen und Kristalle bilden.
Schimmel-DRY trocknet sanfter und langfristiger als herkömmliche Trocknungsgeräte, daher ist die übliche Kristallbildung auch geringer.

Wenn die Wand erst trocken ist, gibt es auch keine Feuchtigkeit mehr, in der sich die Salze lösen können und diese kommen dann dadurch auch nicht mehr an die Oberfläche.

Wie wirkt Schimmel-DRY, wenn ständig immer neue Feuchte nachzieht?

Schimmel-DRY trocknet die Wand von innen nach außen langsam über die Strahlungswärme und Kapillarwirkung ab.

Je nach Verhältnis von nachziehender Feuchtigkeitsmenge und eingesetzter Wärmeenergie kann dadurch die Menge der Feuchtigkeit auf der Wandinnenseite reduziert, oder zu einem Großteil abgetrocknet werden.
Solange die Ursachen der nachziehenden Feuchtigkeit jedoch nicht beseitigt werden, ist ein ständiger oder saisonal wiederkehrender Trocknungsprozess erforderlich.

Unschlagbar gegen Schimmel

Schimmelfrei mit Schimmel-DRY

Aufgrund zahlreicher Studien sollte man Feuchtigkeit und Schimmel im Keller schnellstmöglich entfernen, da die Wände beschädigt und gesundheitliche Risiken verursacht werden können. Schimmel-DRY ist dabei eine langfristige Investition, die nicht nur den Keller trocken hält, sondern auch Schäden am Gebäude verhindert. Es bekämpft die Ursachen des Schimmelbefalls an der Wurzel und bietet eine nachhaltige und chemiefreie Lösung.
egs-alle2

Das sagen

Unsere Kunden