Schimmel in der Küche

Der Küchenalbtraum

In vielen Haushalten ist Schimmel ein ernstzunehmendes Problem, insbesondere in der Küche, wo der beim Kochen entstehende Wasserdampf die Luftfeuchtigkeit erhöht.

Schimmel in der Küche stellt nicht nur ein ästhetisches Problem dar, sondern birgt auch ernsthafte gesundheitliche Risiken. Die feuchte Umgebung bietet ideale Bedingungen für das Wachstum von Schimmelsporen, die allergische Reaktionen, Atembeschwerden und andere gesundheitliche Probleme auslösen können. Daher ist es wichtig, Schimmel in der Küche sofort zu entfernen und eine Neubildung zu verhindern.

Gefahren & Risiken

Welche Gefahren birgt Schimmel in der Küche?

Die Schimmelpilze in der Küche können zu einer Verschlechterung der Lebensmittelhygiene führen, da Schimmelsporen in die Luft gelangen, sich auf Oberflächen ablagern und so in das Essen gelangen können. Darüber hinaus kann der Schimmelgeruch die gesamte Küche beeinträchtigen und die Luftqualität verschlechtern. Eine gründliche Reinigung und Entfernung von Schimmel ist daher unerlässlich, um die Küchenhygiene zu erhalten und die Gesundheit zu schützen.

01

Schimmel in der Küche

Gesundheitliche Risiken

Schimmelsporen in der Küche können allergische Reaktionen, Asthmaanfälle und andere Atemwegserkrankungen auslösen oder verschlimmern, da sie in direktem Kontakt mit Lebensmitteln gelangen.

02

Schimmel in der Küche
Wohlbefinden
Eine von Schimmel befallene Küche kann das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen, zu Unwohlsein und gesundheitlichen Beschwerden führen und die Lebensqualität der Bewohner mindern.

03

Schimmel in der Küche

Hohe Belastung

Da die Küche ein häufig genutzter Raum in einem Zuhause ist, besteht ein hohes Risiko der Schimmelsporenbelastung, was die Wahrscheinlichkeit gesundheitlicher Probleme erhöhen kann.

Das Problem

Ursachen von Schimmelbildung in der Küche

Die Entstehung von Schimmel in der Küche ist oft auf Feuchtigkeit und Dampf zurückzuführen, die beim Kochen entstehen. Besonders anfällig für Schimmelbildung sind Bereiche, in denen sich aufgrund von Feuchtigkeit leicht Schimmel und Pilze ansiedeln können. Dazu zählen nicht nur die Umgebung der Spüle, sondern auch die Wände hinter- und über den Küchenschränken, wo häufig Schimmel auftreten kann.

Natürlich & dauerhaft

Wie funktioniert Schimmel-DRY?

Mit Schimmel-DRY wird die Schimmelentfernung revolutioniert. Die innovative Infrarot-Technologie trocknet das Mauerwerk tief im Kern und beseitigt die Feuchtigkeit, die Schimmelbildung verursacht. Dies geschieht ohne den Einsatz von Chemikalien, was die Methode besonders umweltfreundlich und sicher für die Gesundheit macht.
Dabei ist Schimmel-DRY einfach zu installieren, was es zur idealen Lösung für Ihr Zuhause macht.

Die beste Schutzmaßnahme

Schimmel-DRY gegen Schimmel in der Küche

Schimmel-DRY revolutioniert die Schimmelbekämpfung in der Küche mit seiner effektiven und nachhaltigen Lösung. Durch den gezielten Einsatz von Infrarotwärme hält es das Mauerwerk trocken, was nicht nur vorhandenen Schimmel eliminiert und zu einer Verbesserung der Raumluftqualität führt, sondern auch zukünftigen Schimmelbefall verhindert.

Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, die oft nur vorübergehend wirken, entfernt Schimmel-DRY Feuchtigkeit aus den Wänden ohne den Einsatz chemischer Substanzen. Diese nachhaltige Trocknung der Mauer entzieht dem Schimmel dauerhaft seine Lebensgrundlage und sorgt so für eine langfristige Lösung. Darüber hinaus kann Schimmel-DRY durch seine schlanke Bauform in engen und schwer zugänglichen Bereichen der Küche problemlos installiert werden.

Icon-gesundheit
Gesundheitsschutz
Schimmel-DRY behandelt das Schimmelproblem an der Wurzel, minimiert gesundheitliche Risiken und schafft so eine sichere und gesunde Umgebung.
Icon-Chemiefrei
Chemiefrei
Schimmel-DRY ist umweltfreundlich und im Gegensatz zu einem herkömmlichen Schimmelentferner frei von chemischen Substanzen. Genau darum eignet sich Schimmel-DRY ideal für die Anwendung in der Küche.
Icon-Dauerhaft
Nachhaltige Schimmelbekämpfung
Schimmel-DRY bietet eine langfristige Lösung zur Schimmelbekämpfung, die nicht nur effektiv ist, sondern auch nachhaltig wirkt, um Ihre Küche dauerhaft frei von Schimmel zu halten.

Befristetes Angebot

Jetzt 18% Rabatt sichern mit dem Code

Bestellen Sie direkt beim Hersteller!

✓ schneller Versand ✓ deutscher Kundensupport

Kann Schimmel-DRY im Sockelbereich von Küchenmöbeln montiert werden?

Bei Küchenmöbeln ist im Sockelbereich eine Höhe von ca. 12 cm ausreichend, um Schimmel-DRY auf Standfüßen ganz nach hinten zur feuchten Wand zu schieben.
Einfach die Sockelblende entfernen, Schimmel-DRY darunter schieben, anstecken, die Sockelblende wieder montieren und fertig. Der Luftraum im Sockelbereich und hinter der Spüle (keine Rückwand), reicht normalerweise für eine ausreichende Zirkulation der Luft aus.

Kann Schimmel-DRY auch auf die Hängeschränke gestellt werden?

Ja, mit den Standfüssen einfach auf die Oberseite der Hängeschränke stellen und ganz nach hinten zur Wand stellen. Die Elemente können auch zwischen Decke und Oberschränken direkt an die Wand montiert werden.
Bitte beachten sie, dass die Wandmontage um ca. 12 – 18% effizienter ist als die Aufstellung mit den Standfüssen.

Wie lange dauert der Trocknungsprozess?

Die Dauer der Trocknung hängt von der Bausubstanz und der Feuchtigkeitsmenge ab, die darin enthalten ist. Gehen Sie von ca. 4 – 6 Wochen und in schlimmeren Fällen, wie beispielsweise bei dicken alten und feuchten Steinmauern, auch von bis zu einen halben Jahr aus.

Es macht auch einen zeitlich starken Unterschied aus, ob nur neu aufgetretene, oberflächliche Kondensationsfeuchte abgetrocknet werden soll, oder ob die Feuchtigkeit schon lange Zeit hatte die Wand zu durchdringen und die Wand bis in die Tiefe ausgetrocknet werden muss.

Wie genau funktioniert der Trocknungsprozess?

Beim Trocknungsprozess wird die Wand direkt hinter dem Heizelement in die Tiefe erwärmt und die Feuchtigkeit dunstet aus.
Mit zunehmender Trocknung wird über die Kapillarwirkung in der Wand und mit Hilfe der Schwerkraft die Feuchtigkeit aus den oberen Wandbereichen nach unten gezogen und verlässt im Bereich des Heizelements die Wand.
Die Wand selbst erwärmt sich dabei zuerst nur in der Nähe des Heizelements, bei fortschreitender Trocknung kann auch die ganze Wand bis zur Raumtemperatur warm werden.
Die Wärme des Heizelements nach vorne bildet einen Warmluftschleier vor der Wand von unten nach oben der verhindert, dass über die Raumluft neue Feuchte in die Wand gelangt.
Damit wird auch das Auftreten von Kondenswasser an der Wandoberfläche je nach Menge vermieden, bzw. reduziert.

Jetzt schimmelfrei werden

Warum Schimmel-DRY die ideale Lösung ist

Schimmel-DRY stellt die perfekte Lösung dar, um Schimmelbefall effizient zu bekämpfen und langfristig für ein verbessertes Raumklima in der Küche zu sorgen. Durch seine effiziente und chemiefreie Arbeitsweise bietet Schimmel-DRY nicht nur einen wirksamen Schutz vor Schimmel, sondern trägt auch zur Einsparung von Energiekosten bei.

Diese Investition sorgt für ein sichereres und gesünderes Zuhause und macht Schimmel-DRY zur effektiven Methode der Schimmelentfernung.

egs-alle2

Das sagen

Unsere Kunden

Janson
Effektive Lösung für schwer erreichbare, kalte Ecken Wir haben in der Küche eine kalte Ecke, die leider nicht erreichbar ist. Im Winter hatten wir bis jetzt immer wieder das Problem, dass wir dort Schimmel hatten.
Immer wieder mussten wir Chemie anwenden um den Schimmel zu beseitigen...
Mit dem Schimmel Dry haben wir das Probelm so gut im Griff. Die mini Heizung passt perfekt unter die Küchenzeile und mit einer Smart Home Steckdose kann man es jederzeit ansteuern.
Über den Stromverbrauch kann man auch nicht meckern, der liegt bei ca. 49 Watt. Sobald der Frühling im Anmarsch ist, schalten wir die Heizung aus, dann wird wieder Strom gespart 😉.
Ich würde die mini Heizung jedem empfehlen, der eine kalte und eine schlecht erreichbare Stelle im Haus hat. In dem Fall sind es meisten Schränke, Sofas, Betten oder halt Küche.
14 Feb. 2024

Jetzt 18% Rabatt sichern mit dem Code — SCHIMMEL18 Ausblenden